Über Granatspfelsirup bin ich das erste Mal gestolpert bei den Vorbereitungen auf das Event „aus Sultans Küchen“ , damals hielt ein neues Kochbuch Einzug in dem dieser Sirup – „Pomegranate Molasses“ – eine sehr beliebte Zutat ist. Also nix wie in den türkischen Supermarkt gepilgert, jede erdenkliche Flasche in die Hand genommen – und nach Studium der Zutatenliste enttäuscht wieder ins Regal zurückgestellt. Zwar war überall Granatapfel drin, aber eben noch so viele weitere Zutaten, das konnte mir nicht gefallen. Selbermachen war also gefragt und ich machte mich im Internet auf die Suche. Fündig wurde ich hier, und dachte damals schon- so einfach wie das ist, warum machen das nicht mehr Menschen selber? Vielleicht liegt es an der notwendigen Menge Granatapfelsaft? Mit 8,69 Euronen ist die Flasche die Teuerste in unsrem Sortiment- reiner Saft, ohne Zusätze irgendwelcher Art. Was zum weiteren Nachdenken anregt- wieviel müßte ein Fläschchen Sirup aus Granatapfelsaft denn tatsächlich kosten?
Genug theoretisiert!
Man nehme:
1 Flasche (700 ml) Granatapfelsaft ohne Zusätze
170g Honig
Saft von einer halben Zitrone
gebe dies in einen Topf, lasse einmal aufkochen und reduziere dann bis eine sirupartige Konsistenz erreicht ist. In eine Flasche abgefüllt wandert der Sirup in den Kühlschrank und bereichert mit seiner Aromafülle ungemein nicht nur türkisch-orientalische Gerichte.
Nahezu jede Salatsauce kriegt ein paar Tröpfchen ab, alles mit Tomaten gewinnt ungemein, zum Anschwitzen von Zwiebeln und anderem Gemüse- für mich ist der Sirup inzwischen unverzichtbar geworden.
Lasst ihr euch anstecken?
Ich mache den auch selbst und habe imer etwas davon da. Wenn man den Saft nicht von Rotbäckchen nimmt, sondern im türkischen Lebensmittelhandel kauft, ist es bei gleicher Qualität nicht ganz so teuer.
Ah siehst du, nach dem Saft hab ich dort garnicht geschaut. Hauptsache man kriegt ihn überhaupt….
Ich habe den Saft einmal beim Türken gekauft und war von seinem Geschmack nicht wirklich angetan. Wahrscheinlich war’s einfach schlechte Qualität. Aber zum Ausprobieren fehlt mir gerade ein wenig die Motivation, bin froh, wenn ich der Küche fernbleiben kann… ;-)
Saft schmeckt sehr herb- und die käuflichen Sirupe sind meist übersüß und zu wenig Aroma. Also mach dir halt einen Knoten- grade in deiner Küche wäre der doch sehr bereichernd.
Mich hast du überredet – ich werd’s ausprobieren ;-)
Schön! ich bin gespannt was du berichten wirst..
Ich kann nur begeistert davon berichten – DANKE für das Rezept! Sowohl der Auberginensalat als auch der gestrige Tomatensalat haben davon profitiert.
ganz schön, liebe Sabine, ich freu mich dass dir der Sirup so gut gefällt. ich mach den auch gerne in eine Tomatensauce, oder die Füllung für die Lahmacun hat auch sehr davon profitiert- bin gespannt was du noch so damit zaubern wirst.
…… ohhhhh … als ich im Februar so krank war, da hat mein Chef ein paar genau dieser Säfte spendiert…. Granatapfel war auch dabei!!! Keiner wollte ihn leer trinken, weil er einem den Mund zusammenzog…. ich hab ihn getrunken…. teils so… teils mit in einen warmen Tee reingegossen …
JETZT wüsste ich was ich noch damit anstellen könnte!!! … Menno ….
Danke fürd Zeigen!!!
Hab ein zauberhaftes Wochenende!
Katja
den Saft kann man schön mischen mit anderen- Apfel, Kirsche undsoweiter, pur ist er kein reines Vergnügen. Und der Sirup- für mich nahezu unverzichtbar inzwischen
… nein pur war er echt ein „Brüller“ … quietschende Gesichter – wenn du verstehst ;)
Ich finde ja Sirup sowieso super …. und ja die gekauften sind meist so „verseucht“
Ist eine feine Sache. Leider wird diese Ansicht von den meisten nicht geteilt. Ich hatte einen in Bioqualität bereits gesüsst. Als Aroma sehr edel.
Liebe Grüße
Anna (Hoffe dass dieser Beitrag hier ankommt. Auf der alten Seite ist mir ständig der Browser abgestürzt. Daher die Funkstille.)
Angekommen, liebe Anna- und ich hoffe dein Browser-Problem läßt sich lösen… die kleine Süßigkeit dann und wann fehlt mir doch ein wenig!
So. Nachdem ich diesen Sirup eingeköchelt, abgefüllt und gekostet habe, leerte ich die angebrochene Flasche Grenadine-Sirup (gekauft), den ich ab und zu für Cocktails verwende in den Ausguss…
Danke für dieses Rezept, spezielle Würzzutaten vermögen mich stets zu begeistern – ein paar Tomaten schauen bereits erwartungsvoll zum Fläschchen!
Mit besten Grüssen aus Fernost,
FEL!X
Danke, Felix- wie ich mich da freue!
Wohl dem, der in einem Land lebt, wo Granatäpfel zur Erntezeit in Hülle und Fülle aus dem eigenen oder aus dem Nachbar-Garten kommen!!! Diesen Sirup werde ich also auf jeden Fall im nächsten Jahr ausprobieren. Aber ehrlich gesagt, verstehe ich nicht ganz, warum Dir der Saft nicht schmeckt, denn man isst ja auch die Granatapfelkerne. Frisch gepresster Granatapfelsaft ist säuerlich-süß und kommt oft in mein tägliches Smoothie hinein, man kann ihn aber durchaus auch pur trinken. Nur muss man höllisch aufpassen, denn Saftflecken in der Kleidung sind nur sehr schwer zu entfernen.
Saluti aus Mittelitalien
Elvira
Liebe Elvira
der Saft wie ich ihn hier kriegen kann schmeckt ziemlich streng, ich mische ihn ganz gerne mit anderen Säften, denen gibt er so den besonderen Kick.
Und der Sirup- der geht mir nicht mehr aus, es ist einfach fantastisch was der für ein Aroma gibt, an Salat-Saucen, zu Hackfleisch- oder Gemüsegerichten…. sehr vielseitig!
Grüßle
Christine
[…] vor Kurzem Peggy Schatz eine Geschmacksfrage stellte, die mich über das Blog der Turbohausfrau zu Anna Antonia und ihren Artikel über selbst gemachten Granatapfelsirup führte. Stimmt, da war ja noch was! […]
[…] 1 Tl Granatapfelsirup […]
[…] Granatapfelmelasse gibt es im orientalischen Lebensmittelladen, oder Ihr macht sie selbst, Christine hat da ein Rezept…. […]
[…] cl Orangensaft 4 cl Guavensaft 1 cl Kokos-Sirup 1 Spritzer «Sala»-Sirup (oder Grenadine) im Cocktailshaker mit Eis ca. 15 Sekunden […]
[…] Granatapfelkerne braucht es dazu keine. Die sind zwar nett anzusehen und wer möchte, kann natürlich ein paar davon über nachstehenden Salat streuen. Der Sirup ist ganz einfach herzustellen, aus gekauftem – aber bitte reinem – Granatapfelsaft, siehe hier oder hier. […]
Hi …. Warum nimmst du gesunden Saft ohne Zusätze und kochst ihn mit Honig … Mit Honig über 40 Grad machst du den Nektar zum Stoffwechselgift. Rohrzucker passt hier besser … Grüßle
zumindest schmeckt das Endprodukt sehr gut. Dass der Honig viele seiner wertvollen Inhaltsstoffe durch Kochen verliert weiß ich, ob er dadurch gleich zum Gift wird wage ich zu bezweifeln.