Noch während der großen Aufregung des letzten Wochenendes hab ich gebacken- Backen ist nämlich sehr wohltuend für mein Nervenkostüm. Und wenn dabei so eine köstliche kalorienreiche Kleinigkeit herauskommt- umso besser. Viel essen kann man nämlich nicht, erstens vor Aufregung und zweitens weil sichs mit vollem Bauch ganz schlecht singt. So habe ich also noch sehr planlos Samstag vormittag einen Quarkblätterteig zusammengeknetet- aus
140g abgetropftem Quark
140g Mehl Typ 550
1 Prise Salz; diese drei werden zunächst grob vermischt und dann wird dahinein
140g kalte Butter gerieben, das Ganze knete man grade nur soviel dass eine Kugel zusammenhält und lasse es dann über Nacht im Kühlen stehen- noch geht das ja auf der Terrasse.
Am nächsten Morgen, es war sonntag, ein Auftritt war schon absolviert, viel Flüssigkeit mußte in Form von verschiedenen Tees nachgefüllt werden, habe ich mich über „Schweinsöhrchen“ kundig gemacht, die gingen mir schon seit dem herzhaften Käsegebäck nicht mehr aus dem Kopf. Fündig wurde ich bei Yuschka, der Sugarprincess, was die Zuckerfüllung und Formgebung angeht. Für Step-by-Step-Fotos fehlte es an Nerven…. holt also den Teig rein ins Warme, drückt ihn auf einer bemehlten Fläche mit den Handballen etwas platt, faltet ihn einmal zusammen und fangt dann an auszurollen, dabei immer wieder um 90° drehen und bemehlen, bis ein Viereck entsteht- eine Seite sollte ungefähr 20 oder 40 cm breit werden.
Sodann werden
80g brauner Zucker
1 TL echter Vanillezucker (10%)
1/2 Tl Lebkuchengewürz
miteinander vermischt. Der Teig, in Streifen von 20 cm Breite, wird mit gut der Hälfte dieser Mischung bestreut und dann von den Längs-Seiten her zur Mitte zusammengeklappt. Nun wird wieder mit der Zuckermischung bestreut und nochmals zur Mitte hin zusammengeklappt, dann wird nochmal mit wenig Zuckermischung bestreut und das Gebilde entlang der Mittelkante zugeklappt, wie ein Buch was man zuklappt.
Der Backofen wird auf 200° Umluft oder 220°konventionell vorgeheizt, ein Backblech mit Backpapier ausgelegt, von der Rolle werden ungefähr 1 cm breite Stücke abgeschnitten und auf das Backblech gelegt.
Ab in den Ofen damit, nach ungefähr 10 min umdrehen und nochmals 6-8 min backen.
Fertig! Und losgehen kann die Krümelei- herrlich, einfach herrlich.
Durch den vielen Quark bleiben sie auch ein paar Tage frisch- sollten sie die Chance dafür kriegen. Ein paar schaffens diesmal vielleicht sogar ins Reisegepäck….- bis bald, Ihr Lieben, lassts euch gutgehen!
Jessas, schaun die gut aus!
Und man sieht, den Topfenblätterteig machst du mittlerweile mit links. :)
Danke und Danke- und die Teilchen sind zu gut! So unkompliziert und schnell gemacht, die wirds bestimmt öfter geben
Diese Schweinsöhrchen sehen einfach herrlich aus. Darf ich mir eines klauen? :-)
Saluti
Ariane
oder auch zwei oder drei, gerne!
Schweineöhrchen sind mein ganz geheimes Laster, einfach herrlich! :-)
und auf diese Weise so einfach herzustellen… Dankeschön!
Sehr fein! So knusprige Schweinsöhrchen… Und wieder dieser Topfenblätterteig, da muss ich endlich mal ran!
Unbedingt, der wird dir großen Spaß machen, dieser Teig!