Noch einen Blitz-Beitrag hab ich, zum aktuellen kochtopf-Event, ausgedacht von Andy Lieberlecker. Wobei sich „blitzartig“ auf die Niederschrift bezieht, mit etwas Wohlwollen auch auf die involvierte Arbeit- keinesfalls aber auf die Zeit die es dauert bis dieses überaus feine Brot genossen werden kann, gerechnet vom Start an. Denn gutes Brot will Weile haben, soviel dürfte inzwischen klar sein.
Neulich bestellte ich piemontesische Haselnüsse, gleich ein 500 g-Paket von dem ich 400g direkt verbraucht hatte. Wofür? Verrate ich ein andermal. Jedenfalls waren da noch 100g übrig wie des Rechnens Mächtige sogleich erkannt haben. Und die warf ich kurz entschlossen in ein helles no-knead-Brot. Was dann aus dem Topf kam war eins der besten Brote die ich je gebacken hatte- ein Träumchen. Echt wahr. Unbedingt wert festgehalten zu werden…
Nach der bewährten Methode *klick* rührte ich zusammen:
100g Dinkelschrot
100g Roggenmehl Typ 1150
100g Emmer-Mehl Typ 1230
200g Weizenmehl Typ 550
40g Livieto Madre (in das trockene Mehl eingeknetet)
1 g Trockenhefe
12 g Salz
400g Wasser (ungefähr, der Teig soll sich mit dem Löffel rühren lassen)
und natürlich gegen Ende die
100g Haselnüsse aus dem Piemont.
Nach ungefähr einer Stunde im warmen Zimmer kam der Teig über Nacht ins Kühle, so 12° etwa.
Am nächsten Morgen heizte ich den Ofen samt Topf vor (siehe link oben), stürzte den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche, formte ihn zu einem runden Laib, ließ diesen noch einmal zugedeckt gehen und nach ca 40 min kam er in den Topf in den Ofen, Schluß nach oben. Nach 35 min nahm ich den Deckel ab und ließ noch ungefähr 20 min weiterbacken.
Jeder weitere Kommentar erübrigt sich, abgesehen von einer unbedingten Nachback-Empfehlung.
Das sieht wahrlich Klasse aus – womit hast Du es belegt?
Liebe Grüsse aus Zürich,
Andy
sehr gut mit frischer Butter und Honig; oder auch mit dünnen Scheiben- du ahnst es- Schweizer Käse, oder Frischkäse und Tomate, aber auch Schwarzwälder schinken paßt gut zu den Nüssen. Frischwurst oder Leberwurst kommen nicht ganz so gut zur Geltung…
Für mich bitte einmal mit Walnüssen :-).
ganz gern, liebe Susanne. Bei Walnüssen ziehe ich allerdings etwas kräftigere Teige vor, mit mehr Vollkorn und Roggen. Einverstanden?
Welche Mehltypen wurden bei Emmer und Roggen verwendet?
ahhh ich wußte doch ich hatte was vergessen….Roggen 1150; Emmer 1230 oder so….
Sehr schönes Brot!
Haselnüsse gibt’s hier mittlerweile bei (der Aldi-Tochter) Trader Joe’s, sonst kriegt man sie in den USA nur zu Apothekenpreisen. Ich mag zwar auch Pecans und Walnüsse, aber Haselnüsse sind eben doch meine Lieblingsnüsse.
Danke, liebe Karin!
Nüsse sind hier allgemein teuer- die Apotheke kann bei solchen Preisen nicht mithalten(g). Ich mag sie fast alle, Erdnüsse etwas weniger. Und Brote mit Nüssen drin sind eh die besten.
Haha, ich meine amerikanische Apothekenpreise! Meine Latanoprost-Tropfen kosten in den US dreimal so viel wie in Deutschland, daher kaufe ich sie mir lieber in Hamburg.
aber sowas… das widerlegt auch manche Gerüchte über die hiesige Preise
Leider ist das Gesundheitswesen hier wirklich trotz Obamacare noch sehr im Argen, und was jetzt unter Trump damit passiert, weiss keiner.
[…] helles Haselnuss Brotvon Christine, Anna AntoniaNach dem Brötchen nun auch noch ein no knead Haselnuss Brot – Klasse! […]
So ein tolles Brot! Gut, dass du den Beitrag wieder hochgeholt hast.
gerne- und ganz unkompliziert