Grundkurs Pesto mit Variationen- Wir retten was zu retten ist

Pesto ist eine feine Sache, sommerlich-frisch, wandelbar und vielfältig einzusetzen. Die Rettungstruppe hat sich der Sache angenommen- die Supermarkt-Regale sind voll mit Pesto-Gläsern, die Qualität und Frische läßt sich bestenfalls ahnen, und deshalb machen wir selbst. Dass wir Zutaten bester Qualität verwenden und die Kräuter möglichst frisch, versteht sich von selbst, denn ein tranig schmeckendes Öl, oder alte Nüsse  sind unserer Aufmerksamkeit und Zuwendung nicht wert.

Wichtig ist ein gutes Mengenverhältnis der Zutaten- beste Erfahrungen habe ich mit dieser „Formel“ gemacht:

30g Basilikum oder andere Kräuter

88g Olivenöl bester Qualität

1 Zehe Knofi, am besten frisch

32g Nüsse, Pinienkerne…..

50g Parmesan.

Ganz stilecht werden Basilikum, Knoblauch  und Nüsse im Mörser zerkleinert und dann in einer Schüssel mit dem Öl und Parmesan vermischt, alle denen dies zuviel Armschmalz erfordert können gerne den Mixer oder Zauberstab bemühen, allerdings nur für Kräuter und Nüsse. Gemixtes Olivenöl tendiert nämlich dazu bitter zu werden. Zum Schluß schmecken wir mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer ab.

Nun gibt es natürlich noch jedemende anderer Zuammenstellungen- als Kräuter eignen sich neben Basilikum unter anderem

Bärlauch, Petersilie, Oregano, Liebstöckel, Kerbel, – pur oder in Mischungen.

Je nach der Art der  Nüsse läßt sich auch das Öl verändern- zu Walnüssen oder Haselnüssen beispielsweise das entsprechende Öl. Die Wahl der  Nüsse birgt ebenfalls viele Variationsmöglichkeiten- Walnüsse passen gut zu Petersilie, Bärlauch oder Basilikum, Pinienkerne zu Basilikum und Oregano, Haselnüsse zu Oregano oder Liebstöckel- oder ganz wie ihr mögt, da sind der Fantasie wenig Grenzen gesetzt, solange die oben angegebenen Mischungsverhältnisse beachtet werden. Natürlich spricht alles dafür größere Mengen zu produzieren- allzu lange aufbewahren solltet ihr das hausgemachte Pesto allerdings nicht- wenn überhaupt dann gut mit Öl überschichtet im Kühlschrank.

So, und was stellen wir nun an, mit unserem köstlichen hausgemachten Pesto?

Jede Art von Suppe freut sich über einen Klacks, wie hier die Pappa al Pomodoro.

Ein ganz eigenes Gericht sind die „Pasta alla Genovese“- Kartoffeln, grüne Bohnen und Pasta in etwa gleichen Mengen werden in gut gesalzenem Wasser  gekocht, abgegossen,  in den Topf kommen klassisches Basilikum-  Pesto großzügig (für 2 Personen die ganze oben angegebene Menge) und einige Esslöffel des Kochwassers, gut vermischt und mit der Gemüse-Pasta-Mischung gut verschütteln. Wenn das nicht nach Sommer schmeckt….

Ihr könnt auch euren ganz individuellen Brotaufstrich herstellen, indem ihr einfach neutralen Frischkäse nach Belieben mit Quark oder Yoghurt und dem Pesto eurer Wahl glattrührt.

Pizza-oder Brot-Teig übrig? Dünn ausgerollt, mit Pesto bestrichen, aufgerollt und zu Schnecken geschnitten gebacken wird daraus ein feiner Snack zu Bier und Wein.

Vielen Dank an Britta, Tamara und Barbara für die wie immer hilfreiche Organisation!

Also, nix wie ran an die Kräuter, denn so ein hausgemachtes Pesto bietet mit wenig Aufwand einen wahren Schatz an Möglichkeiten. Hier gibt es noch mehr davon:

Brittas Kochbuch – Pesto Rosso
Barbaras Spielwiese – Foodblog – Sommerlicher Kräuterquark
Turbohausfrau – Zwei provencalische Dips
Brotwein – Basilikum-Pesto – Pesto alla Genovese selber machen
Pane-Bistecca – Kraeuterbutter fuer Grillfleisch und mehr
CorumBlog 2.0 – Amaranth-Pesto
Das Mädel vom Land – Königskerzenblütenpesto
genial lecker – Thymian-Senf-Butter mit Honig
Bonjour Alsace – Beurre Maître d’Hôtel
our food creations – Kräuterbutter für Mädchen und echte Kerle
Kleines Kuliversum – Rote Linsen Kurkuma Dip
Cahama – Brennessel-Pesto
Kaffeebohne – Würzige Tomatenbutter
Labsalliebe – Rosen-Butter
Volkermampft – Möhrennudeln mit Möhrenpesto – Alles von der Wurzel
Möhreneck – Pesto Genovese (vegan)

25 Gedanken zu „Grundkurs Pesto mit Variationen- Wir retten was zu retten ist

  1. Ja, Pesto ist tatsächlich ein Alleskönner, verfeinert oder bereichert so manches Gericht.
    Dass Olivenöl beim Mixen bitter wird, ist mir bekannt – übrigens auch weitere, kaltgepresste Öle, auch in einer Mayonnaise. Allen, die das noch nicht wussten, ist dies ein guter Hinweis!

  2. Genau, ein Grundkurs für Pesto mit Ideen für Variationen und Verwendung – alles in einem Beitrag, klasse!

  3. Liebe Anna,

    Du öffnest hier ein Türchen, von dem ich nicht wissen will, ob ich hindurchgehen will. Am Ende wird aus mir, die bisher immer einen großen Bogen um Pesto gemacht hat, noch eine Pesto-Liebhaberin… wir werden sehen ;-)

    Liebe Grüße
    Andrea

  4. Das ist schön, wie du das gut beschrieben hast. Bei mir steht auch fast immer ein Pesto im Kühlschrank und wird dann als Würzpaste eingesetzt. Diese Pasta alle genovese schreit ja direkt danach, dass man sie um diese Jahreszeit nachkocht. Danke für die Erinnerung!

  5. Hallo Anna, ein Universal Rezept ist immer eine gute Ausgangsbasis zum Starten. Ich werde den Beitrag sicher weiterempfehlen wenn mich Mal jemand nach einem Starter Rezept fragt.

    LG Volker

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..