In der Hoffnung, zukünftig wieder mehr Zeit und Muße für diesen blog aufzubringen, habe ich heute meine vor einiger Zeit erstandene kleine Kastenform eingeweiht- mit einem Sandkuchen. Eigentlich könnte man meinen, das wäre ein einfacher Rührkuchen- zieht man allerdings in Betracht dass er, in Tortenform gebacken, ein Lieblingskuchen im Hause Hohenzollern ist, und studiert noch entsprechend anspruchsvolle Back-Lektüre, entsteht doch eine kleine Herausforderung.
100 g Butter werden geschmolzen.
In einer Schüssel über dem heißen Wasserbad werden
3 Eier sowie
2 Eigelb mit
80g Zucker und der
abgeriebenen Schale von 1/2 (Amalfi)-Zitrone schaumig geschlagen.
Glücklicherweise befindet sich noch ein Handrührgerät im Hause, sonst wäre das schwierig geworden. Durch die Wärme entsteht tatsächlich eine wunderbar schaumige Masse, die solange weitergerührt wird bis sie einigermaßen abgekühlt ist. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt um den Ofen anzuheizen, ich wähle Ober-Unterhitze 175°, und sprühe meine Form mit Backtrennspray ein.
Über die Eimasse werden
90g Mehl (eigentlich 450, ich hatte aber nur 550er)
60g Speisestärke gesiebt
beides wird vorsichtig untergehoben. Durch ein kleines Haarsieb gieße ich in kleinen Portionen die geschmolzene und halbwegs abgekühlte Butter und hebe diese ebenfalls unter. Die Masse wird in die Form gegossen und kommt in den Ofen.


Nach 12 min setze ich einen möglichst geraden Längsschnitt möglichst in der Mitte, der Kuchen darf noch ca 22 min fertig backen- die Stäbchenprobe ist entscheidend.
Nach 15 min Wartezeit kann ich den Kuchen aus der Form stürzen, und nach einem schönen Herbstspaziergang in der Sonne folgt der Genuß- eine feine Sache.


Ist dir ja super gelungen!
Und in welcher Form er für dero von Hohenzollern gebacken wird, ist ja nun nicht wirklich wichtig.
Wichtig ist lediglich, dass er so gut schmeckt, wie deiner!
dankeschön- und du hast natürlich vollkommen recht.
Verführerisch
😊
Je älter ich werde, desto mehr liebe ich kleine Formen. Was konnten wir früher Massen an Kuchen essen! Daran ist nicht mehr zu denken. Auch bei einem so köstlichen Kuchen wie diesem Sandkuchen hier würde eine kleine Form sicher reichen.
Geht uns genauso 😉
Hört sich schon nach einer Wissenschaft an. Das hätte ich bei einem so „normalen“ Kuchen gar nicht erwartet.
Hab ich früher auch so gedacht 😊