Südtiroler Spinatknödel aus dem Dampf

Enthält nicht-kommerzielle links

Knödel sind so eine Sache, wer keine Oma hat die in der Knödelkunst bewandert ist kann jedemenge Reinfälle in Form sich im Kochwasser davonmachender Knödel erleben. (Ich spreche aus Erfahrung).

Inzwischen allerdings ist meine Küche mit einem Kombi-Dampfbackofen ausgestattet- was die Frequenz des Knödelgenusses im Hause B. deutlich erhöht.

Am Liebsten solche in denen die beständig anfallenden Brot-Reste verarbeitet werden, so wie in den hier vorgestellten Südtiroler Spinatknödeln, die sich prima eignen für das aktuelle Event von Zoras Kochtopf- Felix Kitchen gibt das Motto „Mit Volldampf in‘s neue Jahr“ aus.

Blog-Event CXCII - Mit Volldampf ins neue Jahr - alles gedämpft! (Einsendeschluss 15. Januar 2023)

150g sehr trockenes Brot, Brötchen, Brezel wird kleingeschnitten und mit

ca 110ml Milch sowie

2 Eiern gut vermischt.

1 mittlere Zwiebel wird kleingeschnitten und in

1-2 El Butter oder Butterschmalz angeschwitzt, zum Schluß kommt

1 feingeschnittene Knoblauchzehe hinzu und nach 1 Minute

100g Spinat (TK, kein Rahmspinat!) .

Sobald Spinat und Zwiebeln eine gleichmäßige Masse bilden, wird diese über die Brotmasse gekippt und alles gut verrührt. Sind noch deutlich harte Brotbestandteile zu spüren, gebe ich noch 2-4 El Milch hinzu.

30g Käse (Bergkäse, Alprahmkäse oder Ähnliches) kommen zum Schluß kleingewürfelt in die Knödelmasse, die ich mindestens eine Stunde ruhen lasse, damit wirklich alles Brot genug Feuchtigkeit aufgesogen hat.

Das gibt mir die Zeit, die phänomenale Tomatensauce nach Marcella Hazan aufzusetzen-

1 Dose Tomaten (stückig, italienisch) kommt mit

1/2 Tl Granatapfelsirup

1 mittlere Zwiebel, geschält und halbiert

1/4 Tl Salz (nach Geschmack)

ca 60g Butter

in einen Topf und wird dort leicht köchelnd ca 2 Stunden sich selbst überlassen.

Aus der Knödelmasse forme ich mit nassen Händen (!wichtig!) 8 nicht allzu große Knödel und setze diese auf das Lochblech.

Gedämpft wird 25 minuten bei 95°

Guten Appetit!

Dazu eine Ballade auf ladinisch

15 Gedanken zu „Südtiroler Spinatknödel aus dem Dampf

  1. Seit ich meine Semmelknödel im Dampfgarer zubereite, habe ich keine Probleme mehr mit sich auflösenden Knödeln, ein absolut gelingsicheres Rezept.
    Danke ans Erinnern von Marcellas genialer Sauce.
    Liebe Grüsse aus dem Elsass von Sabine

    1. Danke liebe Sabine, mir geht es genauso- nur den großen Serviettenknödel koche ich weiterhin im Topf. Und die Sauce, stimme ich völlig zu, genial. Liebe Grüße zurück 🙋‍♀️

  2. Das ist ein super Hinweis! Nen richtigen Dampfgarer hab ich nicht, aber so nen Aufsatz für den Thermomix-Billigbruder (mein Dämpfeinsatz für den Küchentopf ist vielleicht etwas klein dafür). Und das Rezept klingt zum Niederknien gut!

  3. Das Rezept erinnert mich ein wenig an die Ricotta-Bärlauch-Gnocchi, die ich in frühesten Tagen meines Blogs vor anderthalb Jahren in derselben fantastischen Sauce schmurgeln lassen habe. Wirklich toll!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..