Salt & Silver am Meer

Wart ihr schon einmal an der Nordsee? In St. Peter, mit dem spannenden Wochenmarkt im Ortsteil Ording? Und dem faszinierenden Strand von St. Peter-Böhl? Zu Zeiten als das Reisen mit dem Wohnmobil noch Spaß machte wurde uns dieses Vergnügen zuteil, ein Streifenpolizist den wir auf besagtem Markt befragten schickte uns nach Böhl und wir waren hellauf begeistert. Der Strand ist tagsüber mit dem Auto befahrbar und wird bewacht , damit kein Fahrzeug der Flut zum Opfer fällt. Man kann eeewig weit im flachen Wasser über den Sand stapfen, und wenn sich dann die Erschöpfung breit macht gibt es ein Strandrestaurant auf hohen Stelzen. Damals hatte die Küche Ruhetag, es gab nur Getränke und irgendwelche Snacks..

Thomas Kosikowski und Johannes Riffelmacher, (besser bekannt als Cozy & Jo), die beiden Autoren des nun zu besprechenden Buches, haben 2022 dieses Restaurant übernommen, seitdem gibt es dort ihre pfiffige Küche an allen Tagen außer Mittwoch zu genießen. Ein Grund, diesen Ort einmal wieder zu besuchen. Bis es soweit ist, werde ich uns mit den Rezepten aus dem Buch Appetit machen.

Wobei, zunächst einmal gibt es Lesestoff, die Autoren berichten vom Beginn ihres Abenteuers „Selbständigkeit“ mit einem ersten Restaurant in Hamburg, vielen Reisen, immer auf der Suche nach besonderen Geschmackserlebnissen, Kochtechniken, Produkten aus den verschiedensten Ecken unserer runden Erde. Eindrücke und Erfahrungen all dieser Reisen, sei es rund um’s Mittelmeer, nach Kalifornien, Japan oder Korea, fließen in die Gerichte ein und ergänzen sich zu dem ganz eigenen Charakter der „Salt & Silver“- Küche.

Cozy & Jo nehmen uns mit in ihre Küche, berichten wie es sich anfühlt bis zu 600 Gäste täglich zu bewirten, was ein vergessenes Detail in der Vorbereitung (Zitronenscheiben für den gegrillten Fisch) für nahezu katastrophale Folgen nach sich zieht.

Zudem zeigen sie uns, wo sie Schafskäse, Fisch, Fleisch und dergleichen mehr erwerben, der größte Teil kommt aus der näheren Umgebung und einige Produzenten werden näher vorgestellt. Unmittelbare Folge dieses Regional-Gedankens ist, dass ich hier im Süden der Republik chancenlos bin beispielsweise Nordseekrabben ungepult zu erjagen. Macht aber nix denn es gibt genügend Auswahl an anderen Köstlichkeiten.

Die Rezepte sind unterteilt in die Kapitel:

  • Austern- hier werden verschiedenste Dips vorgestellt die bestimmt nicht nur zu Austern gut schmecken.
  • Frühling, Sommer, Herbst, Winter, – zu jeder Jahreszeit gibt es Fisch in unterschiedlichsten Variationen, auch Fleisch und Gemüsiges, schnelle kleine Gerichte oder komplette Mahlzeiten, zudem finden sich immer ein bis zwei jahreszeitliche Desserts.
  • Grundrezepte- hier finden wir eine breite Auswahl an Fonds, kalten und warmen Saucen, Pickles, Crunches und Aroma-Ölen- mit diesem Kapitel werde ich mich sicherlich ausführlicher beschäftigen. Confierter Knoblauch, die Möglichkeiten eine Mayonnaise zu variieren, oder auch die verschiedenen Crunches für den letzten Pfiff an die unterschiedlichsten Gerichte- mir macht es Spaß dergleichen feiner Sächelchen im Vorrat zu haben.

Ergänzt wird das Ganze durch Begriffserklärungen spezieller Zutaten sowie eine Auflistung der Küchengeräte die die beiden für sinnvoll bis unentbehrlich halten und zu guter Letzt das Inhaltsverzeichnis- alphabetisch nach Hauptzutat. (Hier ist die pdf-Version von Vorteil mit der gezielten Suche nach Zutaten und Stichworten)

Getetest habe ich:

Fischbrötchen Royal, hier genauer vorgestellt

Panzanella, mit einer Mischung aus confierten und frischen Cocktail-Tomaten eine sehr feine Angelegenheit- auf den gegrillten Schafskäse getoppt mit Levante-Crunch habe ich dieses Mal verzichtet.

Da hier immer mal Brot übrigbleibt war der Brot-Crunch natürlich von besonderem Interesse, getestet auf Kartoffelsuppe gefiel er sehr gut.

Cheesecake mit rosa Pfefferbeeren – dass ich einem solchen Backwerk nicht wiederstehen kann steht außer Frage. Geschmacklich sehr fein, mit Kakaopulver im Boden und dem Hauch von rosa Pfeffer- optisch hält er dem Vergleich nicht ganz stand- da heißt es nochmal üben. .

Auf der Wunschliste stehen noch diverse Forellengerichte, Etliches aus dem Kapitel Grundrezepte und auch toskanisches Wildschweinragout oder Ribollita werden mit Sicherheit getestet werden. Die Geschmacks-Kombinationen und Kochtechniken aus den verschiedenen Regionen unserer Erde sind durchaus nicht alltäglich und animieren – zumindest mich- auszuprobieren, so hoffe ich auf eine Fischhändlerin die den Butterfly-Schnitt für ganze Fische beherrscht.

Das Buch macht Spaß und sorgt für gute Laune, mit den eingestreuten persönlichen Geschichten und den rustikalen Fotos, da ist nichts gekünstelt oder mit der Pinzette arrangiert. Und zum Kochen gibt es eine Playlist per QR-Code- was soll da noch schiefgehen?

Facts zum Buch:

Fotos (außer die mit „eigen“ gekennzeichneten) © Thomas Kosikowski, Dana Bigger, Marvin Tome/Brandstätter Verlag

Salt & Silver am Meer

ISBN 978-3-7106-0782-0

Brandstätter Verlag , € 36,- (D)

Die Buchhandlung eures Vertrauens freut sich über eure Bestellung und ich bedanke mich recht herzlich beim Verlag für die Überlassung der Dateien

4 Gedanken zu „Salt & Silver am Meer

  1. Das liest sich gut; an der Nordsee war ich noch nicht, aber an der Ostsee, das war auch sehr schön.

    Aber warum macht denn das Reisen mit dem Wohnmobil keine Freude mehr? Alles zu voll, oder gibt es noch andere Gründe?

    1. Genau, zu voll. Wenn schon wochenlang vorher reserviert werden muss, zudem sind die Preise für Stellplätze explodiert- da gehen wir lieber spontan in ein Hotel 😊. Nordsee ist schön, kann aber klimatisch etwas anstrengend sein.

  2. Du machst mir gerade arg Lust auf einen Urlaub an der Nordsee und dann in dieses Lokal essen gehen. Ist eine richtig schöne Buchbesprechung geworden!

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..