Mögt ihr Pfannkuchen auch so gerne wie ich?
Und wie sieht es bei euch aus, wenn schon mal ein Rest bleibt- sei es Gemüse, Fleisch, oder wie hier Bratkartoffeln- wird das einfach aufgewärmt, oder fällt euch eine kreative Weiterverwertung ein?
Die Rettungstruppe widmet sich in dieser Runde dem Thema „Resteküche“ und mir sind dazu die geliebten gefüllten Pfannkuchen eingefallen, mit einer Zwiebel-Creme als Basisfüllung in die sich wunderbar alle möglichen Reste einfügen.
Den Teig rühre ich schon ein paar Stunden vorher an, und zwar aus:
3 Eiern (0,75)
110 g Mehl Typ 550
40g Buchweizenmehl
ca 300 ml Milch
Prise Salz
die Quellzeit bis zum Ausbacken bekommt ihm gut.
So ungefähr eine Stunde bevor wir essen wollen fange ich mit der Füllung an-
2-3 Frühlingszwiebeln (ich hatte ziemlich dicke) schneide ich in Ringe.
1 El Butter und 1 El Öl in der Pfanne warmwerden lassen, dann kommen die Zwiebeln dazu und werden bei kleiner Hitze ungefähr 20 min blondiert. Sind sie schön weich kommen
Gewürze, (Pfeffer, Chili, Muskat oder was ihr gerne mögt)
2 El Senf und
200g Schmand oder Creme Fraiche dazu sowie die Reste der Bauernpfanne vom Vortag- Kartoffelstücke, Zwiebeln und Bratwurststücke. Ist alles warm gebe ich noch
100g geriebenen Käse hinzu. Nebenher habe ich die Pfannkuchen ausgebacken- nicht allen Teig verbrauchen, wohlgemerkt, nur so 2/3 ungefähr für 4 Pfannkuchen.
Rest…. Pfannkuchen, noch ungefüllt Pfannkuchen beim Füllen
Eine Auflauf-Form wird eingefettet und die Pfannkuchen werden in der Form gefüllt und gerollt. Ein paar Butterflöckchen und noch etwas geriebenen Käse obendrauf und das Ganze kommt für eine halbe Stunde in den Backofen bei 180°.
Derweil reibe ich
einen Apfel in den verbliebenen Pfannkuchenteig, backe daraus 2 weitere Pfannkuchen und bestreue sie erst direkt vor dem Essen mit meinem hausgemachten Choco-Zimt-Zucker- wir mögen das sehr wenn der Zucker so ein wenig zwischen den Zähnen knirscht.
Natürlich bin ich auch diesmal nicht alleine am Retten- Britta, Martin und Tamara sei Dank für die immer super Organisation. Hier geht’s zum Restefest:
Brittas Kochbuch – Chili-sin-Carne-Pizza
Cakes, Cookies and more – Brot Chips
Turbohausfrau – Pavlova mit Tarocco-Blutorangen
Pane-Bistecca – Risotto Puffer-Kochen mit Resten
Cahama – Kartoffelbrei-Muffins
Kaffeebohne – Himbeer-Mascarpone-Dessert
Volkermampft – Haferflocken-Möhren Cracker – gesünder Snacken
[…] – Semmelknödelsalat – Saure Knödel SalatAnna Antonia-Herzensangelegenheiten – Resteküche – gut eingewickeltPane-Bistecca – Risotto Puffer-Kochen mit RestenBackeBackeKuchen – Schwarzbrotknödel […]
[…] Antonia-Herzensangelegenheiten mit Resteküche – gut eingewickelt Brittas Kochbuch mit Chili-sin-Carne-Pizza Cahama mit Kartoffelbrei-Muffins Cakes, Cookies and more […]
[…] Turbohausfrau – Pavlova mit Tarocco-Blutorangen Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Resteküche – gut eingewickelt Pane-Bistecca – Risotto Puffer-Kochen mit Resten BackeBackeKuchen – Schwarzbrotknödel […]
[…] – Semmelknödelsalat – Saure Knödel Salat Anna Antonia-Herzensangelegenheiten – Resteküche – gut eingewickelt Pane-Bistecca – Risotto Puffer-Kochen mit Resten BackeBackeKuchen – Schwarzbrotknödel […]
Bei uns gibt es definitiv zu wenig Pfannkuchen!
Schön, dass Du es noch geschafft hast. Ich wünsche Dir gute Besserung!
LG Britta
Dankeschön! Bei uns leider auch nicht so häufig wie ich es gerne hätte…. die and so vielfältig einzusetzen!
[…] – Semmelknödelsalat – Saure Knödel SalatAnna Antonia-Herzensangelegenheiten – Resteküche – gut eingewickeltPane-Bistecca – Risotto Puffer-Kochen mit RestenBackeBackeKuchen – Schwarzbrotknödel […]
Die Reste einzurollen ist eine tolle Idee! So entsteht immer wieder ein tolles neues Gericht.
Liebe Grüsse
Tamara
Ja nichtwahr? Und diese Zwiebelgrundmasse eignet sich prima als Basis für allerlei Gemüsereste ….
Eierkuchen muss ich auch mal wieder machen. Die Idee mit den eingewickelten und überbackenen Resten gefällt mir gut. :-)
Lieben Gruß Sylvia
Hausfrauenküche halt…. liebe Grüße zurück
Das liebe ich so an den Pfannkuchen, alles passt rein!
LG Wilma
stimmt haargenau!
Hallo Anna,
das ist ja eine tolle Idee. Bisher kannte ich das eher aus der italienischen Küche mit Spinatfüllung. Aber das man ja im Prinzip alles eingerollte überbacken kann, hatte ich gar nicht auf dem Schirm.
Liebe Grüße
Katja
genau, und ein besonderes Rezept braucht es nicht einmal dazu.
Ich sehe schon, ich muss in nächster Zeit wieder mal Palatschinken machen. Ich mache immer ganz schnöde Frittaten und friere sie ein, wenn mir Palatschinken übrig bleiben. Deine Idee bringt mehr Abwechslung in unseren Speiseplan.
das ist ja das Schöne an unserem Austausch, irgendwoher kommt immer eine gute Idee.
ich mag Pfannkuchen sehr gerne und deine sehen besonders anbeissungswürdig aus ;-)
Vielen lieben Dank!
Bei meiner Oma wurden Pfannkuchen immer mit Faschiertem gefüllt und als „falsche Forellen“ bezeichnet. Danke für das Hervorkramen dieser schönen Kindheitserinnerung <3
Liebe Grüße, Julia
Falsche Forellen, das klingt ja lustig. Und Hackfleisch geht auch, oder Chili con Carne, oder Blumenkohl mit Schinken-Käse-Béchamel…….
Super Idee, da kann man ja wirklich alles reinwerfen. Das merke ich mir.
LG Volker
Na, mit werfen wär etwas vorsichtig 😁 , ansonsten hast du völlig recht, es gibt wohl kaum etwas das sich nicht mit Pfannkuchen verträgt.
Sehr schön. Wir essen häufig Pfannkuchen, wobei Reste mit Begeisterung als Kaiserschmarren recycelt werden. Sonstige Reste (Nudeln) rührt mein Mann meistens mit Ei zu einer Frittata zusammen. Deine Pfannkuchen-Röllchen sind natürlich deutlich mehr sophisticated.
Reste mit Ei, dafür war mein Vater Spezialist, „Brabbes“ hieß das dann und ich mochte es weniger…😉
Sehr schön sieht aus bestimmt schmeckt auch gut. 😁